Sonntag, 28. Februar 2010

28. Feb - 1 Johannes 5, 1- 12


Ich habe heute in Lübeck über 1 Johannes 5, 1- 12 gepredigt

Wenden wir uns zuerst der Taufe Jesu zu: Jesus ging zu Johannes dem Täufer, um sich von ihm taufen zu lassen. Die Evangelisten berichten von der Taufe Jesu. Als Jesus nach der Taufe aus dem Wasser des Jordan herauskam, hörte Johannes Gottes Stimme, die Jesus ansprach: »Du bist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe« (Lk 3, 22). Gott bekennt sich also zu Jesus als seinem Sohn. Jesus ist einzigartig, mit keinem Menschen vergleichbar.

Gott bezeugt Jesus als seinen Sohn auch durch den Tod am Kreuz. Das Wort vom »Blut« erinnert uns an Jesu blutigen Tod. Wir aber erinnern uns an das, was Gott schon Jahrhunderte vor Christus durch die Propheten geweissagt hatte. Ich denke an den Propheten Jesaja. Da lesen wir z.B. in den bekannten Versen aus Jes.aja 53, 3-5: »Er war der Allerverachtetste, voller Schmerzen ... Er war so verachtet, dass man sein Angesicht vor ihm verbarg. Darum haben wir ihn für nichts erachtet. Fürwahr! Er trug unsere Krankheit und lud auf sich unsere Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unserer Missetat willen verwundet und um unserer Sünde willen zerschlagen. Die Strafe liegt auf ihm, auf dass wir Frieden hätten.« Die Strafe liegt auf ihm, unserem Erlöser!

Johannes schreibt: »Das ist das Zeugnis, dass Gott uns das ewige Leben gegeben hat« (Vers 11). Ewiges Leben, Gemeinschaft mit Jesus und die Liebe Jesu gehören ganz eng zusammen. Von Jesus geliebt und mit ihm verbunden sein, gibt uns das ewige Leben. Von ihm geliebt sein und ihn lieben verwandelt uns schon hier.

1 Johannes 5, 1- 12

1Wer glaubt, dass Jesus der Christus ist, der von Gott gesandte Retter, der wurde aus Gott geboren. Und jeder, der Gott als seinen Vater liebt, liebt auch die anderen Kinder dieses Vaters. 2Dass wir die Kinder Gottes lieben, erkennen wir daran, dass wir Gott lieben und seine Gebote halten. 3Unsere Liebe zu Gott zeigt sich im Befolgen seiner Gebote, und das ist nicht schwer.4Denn jeder, der aus Gott geboren ist, siegt über die Welt; er besiegt sie durch den Glauben. 5Aber wer würde denn die Welt besiegen können, wenn nicht der, der glaubt, dass Jesus der Sohn Gottes ist?

6Jesus Christus ist gekommen mit der Bestätigung Gottes durch das Wasser seiner Taufe und das Blut seines Kreuzes; nicht nur durch das Wasser, sondern durch das Wasser und das Blut. Auch der Geist bestätigt uns das, denn der Geist Gottes ist die Wahrheit. 7Wir haben also drei Zeugen - 8den Geist, das Wasser und das Blut - und alle drei stimmen überein. 9Wenn wir schon menschlichen Zeugen Glauben schenken, wie viel mehr dann dem Zeugnis Gottes. Gottes Aussage hat ungleich größeres Gewicht, zumal er damit für seinen Sohn eingetreten ist. 10Wer an den Sohn Gottes glaubt, weiß in seinem Inneren, dass wahr ist, was Gott sagt. Wer es nicht glaubt, macht Gott zum Lügner, weil er nicht wahr haben will, was Gott über seinen Sohn ausgesagt hat. 11Und was bedeutet das für uns? Es besagt: Gott hat uns ewiges Leben geschenkt, denn dieses Leben bekommen wir durch seinen Sohn. 12Wer mit dem Sohn verbunden ist, hat das Leben. Wer nicht mit dem Sohn Gottes verbunden ist, hat das Leben nicht.


Samstag, 27. Februar 2010

27. Feb - Die Frau des Zeitreisenden


Basierend auf dem Bestseller von Audrey Niffenegger produziert der Deutsche Robert Schwentke eine Romanze, die einem zu Herzen geht und zum nachdenken anregt.

Es geht um eine Frau, die sich in einen Mann verliebt, der als unfreiwilliger Zeitreisender immer wieder an unterschiedlichen Stationen seines Lebens ankommt, ohne kontrollieren zu können, was mit ihm geschieht. Erstmals sieht diese Clare ihn als kleines Mädchen, als sie dem erwachsenen Mann auf einer Wiese begegnet wie immer ist er nackt, wenn er durch die Zeit reist. Er weiß da bereits, dass er sich später in sie verlieben wird. Sie spürt, dass diese Begegnung ihr Schicksal sein wird. Das ist eine Prämisse, die dem Film ungeahnte romantische und dramatische Möglichkeiten gibt.

Henry ist dabei, wie er als Junge erstmals auf Zeitreise geht, im Moment des Unfalltodes seiner Mutter nur um sich kurz darauf selbst gegenüberzustehen. Schnell und nüchtern wird das Regelwerk des Films festgelegt- wichtig ist vor allem, dass Henry den Lauf seines Schicksals nicht verändern kann. Jeder muss sich erst einmal damit abfinden, dass die Hauptfigur nicht nach Wunsch durch die Zeit reisen kann, sondern auch in verschiedenen Altersstadien immer wieder an den Schlüsselmomenten seines Lebens auftaucht.

Die Frau der Zeitreisenden ist erfrischend charmant und in der Hochzeitsszene sogar arg lustig, wenn Henry fünf Minuten vor der Feierlichkeit spurlos in eine andere Zeitebene verschwindet und eine ältere Variante seiner selbst mit ergrauten Schläfen zur Rettung eilt. Dramatik kommt dann in der zweiten Hälfte des Filmes auf, wenn Henry und Clare um Nachwuchs ringen und sich die Hinweise immer mehr werden, dass die beiden nicht glücklich bis in alle Ewigkeit leben werden: Es gibt einen Grund warum Clare nie einen Henry zu Gesicht bekommt, der älter als ca. 45 Jahre ist.

Freitag, 26. Februar 2010

26. Feb - Riesen-Eisberge und Polynjas


Ein Eisberg in der Größe von Saarland also ca. 2.500 km² ist in der Antarktis gegen einen Gletscher am 12. oder 13. Februar geprallt und hat dort einen weiteren riesigen Eisberg von der Gletscherzunge des Mertz-Gletschers abgespalten. Beide trieben nun nebeneinander von der Antarktis weg, erklärte der australische Glaziologe Neal Young vom Antarctic Climate and Ecosystems Research Centre in Tasmanien am Freitag.

Der Mertz-Gletscher ragt südlich von Australien in der Antarktis ins Meer. Immer wieder lösen sich Eisblöcke von der Gletscherzunge ab und treiben von der Küste weg. "Die Eiszunge war schon fast abgebrochen", erklärt der französische Experte Benoit Legresy, der den Mertz-Gletscher seit zehn Jahren mit Forschern aus Australien vor Ort und auf Satellitenbilder beobachtet.

Die Kollision der Gletscherzunge mit dem ungefähr gleich großen Eisberg B-9B war wahrscheinlich der auslösende Moment für den Abbruch - das so genannte Kalben des Gletschers und es habe sich der 400 Meter dicke, 78 Kilometer lange und etwa halb so breite Eis-Koloss schließlich gelöst "Die Eiszunge war fast ganz gebrochen und hing wie ein lockerer Zahn am Gletscher", meint der französische Glaziologe Benoit Legresy.

Die Gletscher-Forscher gehen davon aus, dass die Eis-Kolosse eine bislang eisfreie Zone in der Nähe blockieren könnten. Diese großen Öffnungen im Meereseis, die von Geologen als Polynjas bezeichnet werden, sind in den Ozeanen maßgeblich an der Bildung von sehr kaltem, salzreichem Wasser beteiligt, das wegen seiner großen Dichte tief hinabsinkt.

Die Umwälzung gigantischer Wassermassen in den Ozeanen beeinflusst auch das Weltklima und das Wetter. Das kalte Tiefenwasser verteilt sich auf die verschiedenen großen Ozean-Bassins der Erde - wie etwa dem Pazifik oder dem Indik und bleibt in Tiefen von 2.500 bis 5.000 Meter. Der Eisberg könnte jene Region stören, in der ein Viertel des gesamten kalten, dichten antarktischen Bodenwassers (AABW) der Erde produziert wird.

Sollten die Eisberge ostwärts treiben und hängenbleiben oder nach Norden in wärmere Klimazonen schwimmen, wäre ihr Einfluss wohl gering. "Aber wenn sie in der Gegend bleiben, was wahrscheinlich ist, könnten sie die Entstehung des dichten Wassers blockieren, indem sie praktisch einen Deckel auf die Polynja setzen", sagt der Glaziologe Legresy.

Als Polynja bezeichnet man eine große Öffnung im arktischen oderantarktischen Meereis, die eine Fläche von mehreren Tausend Quadratkilometern erreichen kann. Der Begriff leitet sich vom Wort полынья ab, das in der russischen Sprache eisfreie Flächen auf beliebigen ansonsten zugefrorenen Gewässern bezeichnet.

Polynjas haben einen beträchtlichen Anteil an der Bildung von kaltem, dichtem antarktischem Bodenwasser (AABW), das sich in alle Ozeane als unterste Wasserschicht verteilt. Durch die Abkühlung des Wassers und die ständige Bildung von Meereis – aus welchem Salz abgeschieden wird, denn es besteht aus Süßwasser – entsteht ein sehr kaltes, salzreiches und somit dichtes Wasser, das in große Tiefen absinkt.

In Polynjas ist häufig das Phänomen des „Arktischen Seerauches“ zu beobachten, der vom offenen Wasser in die viel kältere Umgebungsluft aufsteigt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass vom Meer viel Wärme in die Atmosphäre abgegeben wird.

Zusätzlich zur Bildung von Tiefenwasser haben Polynjas große Bedeutung für die in der Antarktis bzw. Arktis vorkommenden Lebewesen. Löcher im Eis sind essenziell für Säugetiere wie Robben und Wale, die Luft zum Atmen benötigen. Außerdem können hier mikroskopisch kleine Algen (Phytoplankton) besser wachsen als unter dem Eis, da im polaren Sommer mehr Licht vorhanden ist. Von Phytoplankton ernähren sich kleine Krebse, die wiederum die Hauptnahrung für Wale und andere Tiere darstellen.

Donnerstag, 25. Februar 2010

25. Feb - Margot Käßmann mit 1,54 Promille


Beamte stoppten Margot Käßmann (51), Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), am vergangenen Sonnabend in Hannover. Die Bischöfin musste pusten, sie hatte 1,54 Promille Alkohol im Blut.

Ihr Dienstwagen, ein VW Phaeton, fiel einer Streife gegen 23 Uhr in der Hannoveraner Innenstadt am Rathaus auf, nachdem sie eine rote Ampel überfahren hatte.

Hier ist die offizielle Statement von Frau Käßmann.

Am vergangenen Samstagabend habe ich einen schweren Fehler gemacht, den ich zutiefst bereue. Aber auch wenn ich ihn bereue, und mir alle Vorwürfe, die in dieser Situation berechtigterweise zu machen sind, immer wieder selbst gemacht habe, kann und will ich nicht darüber hinweg sehen, dass das Amt und meine Autorität als Landesbischöfin sowie als Ratsvorsitzende beschädigt sind. Die Freiheit, ethische und politische Herausforderungen zu benennen und zu beurteilen, hätte ich in Zukunft nicht mehr so wie ich sie hatte. Die harsche Kritik etwa an einem Predigtzitat wie „Nichts ist gut in Afghanistan“ ist nur durchzuhalten, wenn persönliche Überzeugungskraft uneingeschränkt anerkannt wird.

Einer meiner Ratgeber hat mir gestern ein Wort von Jesus Sirach mit auf den Weg gegeben: „Bleibe bei dem, was dir dein Herz rät“ (37,17). Und mein Herz sagt mir ganz klar: Ich kann nicht mit der notwendigen Autorität im Amt bleiben. So manches, was ich lese, ist mit der Würde dieses Amtes nicht vereinbar. Aber mir geht es neben dem Amt auch um Respekt und Achtung vor mir selbst und um meine Gradlinigkeit, die mir viel bedeutet.

Hiermit erkläre ich, dass ich mit sofortiger Wirkung von allen meinen kirchlichen Ämtern zurücktrete. Ich war mehr als 10 Jahre mit Leib und Seele Bischöfin und habe all meine Kraft in diese Aufgabe gegeben. Ich bleibe Pastorin der hannoverschen Landeskirche. Ich habe 25 Jahre nach meiner Ordination vielfältige Erfahrungen gesammelt, die ich gern an anderer Stelle einbringen werde.

Es tut mir Leid, dass ich viele enttäusche, die mich gebeten haben, im Amt zu bleiben, ja die mich vertrauensvoll in diese Ämter gewählt haben. Ich danke allen Menschen, die mich so wunderbar getragen und gestützt haben, für alle Grüße und Blumen, die meiner Seele sehr gut getan haben in diesen Tagen. Dem Rat der EKD danke ich sehr, dass er mir gestern Abend deutlich sein Vertrauen ausgesprochen hat.

Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der hannoverschen Landeskirche und in der EKD, die mich haupt- und ehrenamtlich unterstützt haben. Insbesondere danke ich meinem engsten Team, das mir in manchem Sturm die Treue gehalten hat. Ich danke allen Freundinnen und Freunden, allen guten Ratgebern. Und ich danke meinen vier Töchtern, dass sie meine Entscheidung so klar und deutlich mittragen und heute hier sind.

Zuletzt: Ich weiß aus vorangegangenen Krisen: Du kannst nie tiefer fallen als in Gottes Hand. Für diese Glaubensüberzeugung bin ich auch heute dankbar.


Frau Kässman hat mein Respekt verloren weil sie keinen Taxi genommen hat, aber sie hat mein höchste Respekt weil sie die Konsequenzen für ihre Handlungen trägt.

Ich fragte mich aber wo diesen Verse "Bleibe bei dem, was dir dein Herz rät" wirklich steht

Das Buch Jesus Sirach oder Ecclesiasticus (Ben Sira, Siracides, Sophia Seirach) abgekürzt Sir - ist ein Buch der Weisheitsliteratur, das ungefähr 180 v. Chr. von dem in Jerusalem lebenden Juden Jesus ben Eleazar ben Sira auf Hebräisch verfasst und später von seinem Enkel in Ägypten ins Griechische übersetzt wurde.

Obwohl das Buch nicht in den jüdischen Kanon aufgenommen wurde, wird es im Talmud zitiert, was die Hochschätzung des Buches durch die Rabbinen bezeugt. Es ist Teil der Septuaginta und wird von Katholiken und orthodoxen Christen – jedoch nicht von Protestanten und den meisten freikirchlichen Christen – als Teil der Bibel angesehen. In den Kirchen der Reformation, die das Buch Jesus Sirach nicht unter die Bücher des Alten und Neues Testaments, sondern unter die Apokryphen rechnen, war das Buch jedoch sehr beliebt und wurde unzählige Male nachgedruckt und in der Spruchunterweisung verwendet.

Heute wird statt Ecclesiasticus häufiger der Titel Jesus Sirach oder einfach Sirach benutzt. Ecclesiasticus ist nicht zu verwechseln mit Ecclesiastes, einem anderen Namen für das Buch Kohelet (Prediger Salomo).

Mittwoch, 24. Februar 2010

24. Feb - Tutanchamun Ausstellung


Heute habe ich die Ausstellung „Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze“ in Hamburg erlebt

Tutanchamun- sein Grab und die Schätze macht die erstaunliche Entdeckung des Archäologen Howard Carter für die Besucher der Ausstellung nachvollziehbar: Die Erschaffer der Ausstellung in Hamburg haben sich präzise an die Fotodokumentationen von Harry Burton aus dem Jahr 1922 gehalten, um die vier Räume, in denen der König und sein Schatz begraben waren, so authentisch wie möglich in der Alten Oberpostdirektion am Stephansplatz darzustellen.

Mit meisterlichem Geschick wurden die Schätze in Ägypten selbst rekonstruiert und in der Ausstellung maßstabsgetreu und an den Fotos orientiert ausgestellt. Über 1.000 Exponaten befinden sich in der Ausstellung auch der innerste Sarg des Pharaos und die berühmte, goldene Totenmaske Tutanchamuns. Der goldene Thron und der reich verzierte Streitwagen, Götterfiguren und andere Grabbeigaben können den Besuchern begeistern. Die Ausstellung bietet die Gelegenheit, das Grab dreidimensional in seiner historischen Fundsituation zu besichtigen. Die kostbaren Grabbeigaben wurden aufwendig bis ins Detail getreu repliziert und sind in ihrer Vollständigkeit weltweit einmalig.

Das fast komplett erhaltene Grab im Tal der Könige hatte schon bei seiner Öffnung 1922 die Welt begeistert und seinen Entdecker Howard Carter zum Star in der Archäologie gemacht. Die Ausstellung in Hamburg bezaubert durch exakte Repliken und liebe zum Detail. Mehr als 230 000 Besucher haben bisher die Ausstellung «Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze» in Hamburg besucht.


Der neunjähriger Prinz Tutanchamun wird vier Jahre nach dem Tode seines Vaters Echnatons zur Pharao gekrönt. Auf Grund seines sehr jungen Alters wird angenommen, dass der Kindkönig durch den Druck der Priesterschaft, hoher Beamter stark beeinflusst wurde. Der unmündige Pharao war leicht dazu zu bringen, die Verehrung des Gottes Aton zu beschränken und die Verhältnisse vor Echnatons „Revolution“ wiederherzustellen.

Tutanchamun wird mit Anchesenpaaton, der dritten Tochter Echnatons, die somit seine Schwester oder Halbschwester war, vermählt.

Tutanchamun proklamiert die Rückkehr zu den alten Göttern, weil es einen Verfall des Reiches unter Aton gab. Im ganzen Land lässt der junge Pharao die Tempel der alten Götter restaurieren.

Als Howard Carter 1922 das Grab im Tal der Könige entdeckte, ging die Nachricht davon um die ganze Welt und entfachte großes Interesse, das lange nicht abklang. Das Grab, anfangs als ungeöffnet deklariert, war relativ unversehrt, wie man bei der Graböffnung am 16. Februar 1923 feststellen konnte. Tutanchamun, obwohl nur ein unbedeutender König, hatte eine reichhaltige Menge kostbarer Grabbeigaben.

Die Beigaben im Grab können grob in zwei Gruppen geteilt werden. Es finden sich Objekte, die speziell für die Bestattung des Herrschers hergestellt wurden und es gibt Objekte, die anscheinend schon im Alltag benutzt und dann mit in das Grab gelegt wurden. Zu der Gruppe, der speziell für das Grab hergestellten Objekte gehören die Särge, die Kanopen, aber auch ein Set von Götterfiguren in Schreinen, die auch von anderen Königsgräbern des Neuen Reiches bekannt sind und sich bisher nur in Bestattungen von Königen fanden. Zu der Gruppe der Alltagsgegenstände gehören vor allem die Möbel, ein Teil des Schmuckes und andere Utensilien.

Viele der Grabbeigaben sind aus Gold, so zum Beispiel eines der berühmtesten Fundstücke: die goldene Totenmaske von Tutanchamun. Sie bedeckte Kopf, Schultern und Brust; abgebildet ist das für die 18. Dynastie typische Nemes-Kopftuch. Auch die mit Lapislazuli umrandeten Augen sind ein charakteristisches Merkmal.

Weiterhin wurden, neben dem Sarg, ein großer goldener Schrein sowie mehrere Statuen gefunden. Am bekanntesten sind wohl die lebensgroßen Wächterstatuen, die jedoch nur zu einem kleinen Teil aus Gold bestehen.

Ein wichtiges Fundstück ist ebenfalls der kleine Thron, der ebenfalls reich vergoldet ist. Eine Seite zeigt farbige Darstellungen aus dem Leben des Tutanchamun, die Vorderseite stellt die Salbung des Pharaos durch seine Ehefrau dar.

Die Ausstellung ist absolut sehenswert!

Dienstag, 23. Februar 2010

23. Feb - Die Psychologie des Lachens als MP3-CD


Ich habe ein verspätetes Weihnachtsgeschenk bekommen - die MP3 CD "Die Psychologie des Lachens" mit neun Vorträge von den Lindauer Psychotherapiewochen 2008.

Kleinkinder tun es 400-mal täglich, Erwachsene nur noch 15-mal: lachen. Dabei hat das Lachen enorm vielfältige Bedeutungen: Es schafft Vertrauen und Geselligkeit. Bei Aggressivität kann es das Gegenüber besänftigen. Wer lächelt, gewinnt andere für sich. Beim Lachen können aber auch Tränen fließen - Lachen ist deshalb nicht immer das Gegenteil von Weinen.

»Lachen ist gesund!« sagt der Volksmund und scheint damit recht zu haben. Denn Lachen reduziert Stresshormone und setzt im Gehirn Endorphine frei. Und wie steht es um das Lachen in der Psychotherapie? Können Lachen, Humor und Witz auch die Seele heilen? So einfach ist es nicht. Auch in der Psychotherapie ist die Bedeutung des Lachens äußerst vielseitig und bislang wenig erforscht.

Diese Vorträge renommierter Psychologen, Psychotherapeuten und Mediziner berichten über das spannende Thema. Im Mittelpunkt der Reihe stehen - die physiologischen und psychologischen Aspekte des Lachens - die verschiedenen Funktionen des beziehungs- und humorinduzierten Lachens - das Lachen als Kommunikationsmedium sowie - die Bedeutung des Lachens in der Psychotherapie.

- Hartmut Schröder: Das Lachen der Kulturen
- Rainer Krause: Das Lachen des Forschers
- Barbara Wild: Neurophysiologie des Lächelns und Lachens
- Heidi Keller: Der Ausdruck positiver Emotionen in der frühen Eltern-Kind-Beziehung
- Karl Grammer: Lachen verbindet
- Bernhard Trenkle: Lachen befreit
- Ulrich Sachsse: Lachen als Waffe Humor in der Therapie
- Peter Henningsen: Grundlos heiter? Zur Pathologie des Lachens
- Willibald Ruch: Wenn Lachen Angst macht.

Lachen ist ein angeborenes Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit anderen seine Wirkung entfaltet. Lachen ist die natürliche Reaktion eines gesunden Menschen auf komische oder erheiternde Situationen, erscheint aber auch als Entlastungsreaktion nach überwundenen Gefahren oder zur Abwendung drohender sozialer Konflikte sowie als Abwehrmechanismus gegen spontane Angstzustände.

Der Wissenschaftszweig, der sich mit dem Lachen beschäftigt, ist die Gelotologie (von griechisch gélōs „das Lachen“).

Wenn ein Mensch lacht, werden innerhalb der Gesichtsregion 17 und am ganzen Körper sogar 80 Muskeln betätigt. Die Augenbrauen heben sich, die Nasenlöcher weiten sich, der Jochbeinmuskel zieht die Mundwinkel nach oben, die Augen verengen sich zu Schlitzen, der Atem geht schneller, die Luft schießt mit bis zu 100 km/h durch die Lungen, die Stimmbänder werden in Schwingung versetzt. Der Schall männlichen Gelächters hat mindestens 280 Schwingungen pro Sekunde, der des weiblichen sogar 500. Das Zwerchfell bewegt sich rhythmisch. Im Gegensatz zu den angespannten Muskeln, erschlaffen die Muskeln in der Beinregion – wir kippen vor Lachen nach vorne. Auch die Blasenmuskulatur entspannt sich, daher die Redensart sich vor Lachen in die Hose pinkeln.

Das Lachen ist gewöhnlich ein unwillkürlicher Akt, bei dem ein durch die Empfindungsnerven dem Gehirn überlieferter Reiz dadurch ausgeglichen wird, dass er auf die Nervenursprünge der beim Lachen in Kontraktion versetzten Muskeln übertragen wird. Demnach ist das Lachen eine sogenannte Reflexbewegung und hat damit – wie auch andere Reflexbewegungen – die Eigentümlichkeit, dass sie am vollkommensten stattfindet, wenn unsere Aufmerksamkeit von unserem Körper abgewendet ist. Das Lachen kann aber durch Selbstbeherrschung bis zu einem gewissen Grad zurückgehalten werden.
Das Lachen wird aber auch durch gewisse Gefühlseindrücke (wie beispielsweise beim Kitzeln) hervorgerufen und dient gewissermaßen als Mittel zum Ausgleich des durch jene Eindrücke verursachten Reizes. Die Reflexbewegung des Lachens kann leicht zu einer Art von Krampf ausarten, dem Lachkrampf.

Montag, 22. Februar 2010

22. Feb - amerikanische bzw britische Englisch


Ich habe diese Liste von Worte die auf amerikanisch Englisch ganz anders als auf britische Englisch sind.

Es ist erstaunlich wie unterschiedlich beiden "Sprachen" so sind.

BE

AE

deutsche Übersetzung

autumn

fall

Herbst

biscuit

cookie

Keks

bonnet

hood

Motorhaube

boot

trunk

Kofferraum

braces

suspenders

Hosenträger

caravan

trailer

Wohnwagen

caretaker

janitor

Hausmeister

chemist’s

drugstore

Apotheke

chicory

endive

Chicorée

chips

French fries

Pommes frites

crisps

chips

Kartoffelchips

cotton

thread

Nähfaden

curtain

drapes

Gardinen

diversion

detour

Umleitung

flat

apartment

Wohnung

fortnight

two weeks

vierzehn Tage

form

grade

Schulklasse

football

soccer

Fußball

film

movie

Film

garden

yard

Hausgarten

gear lever

gear shift

Gangschalthebel

handbag

purse

Handtasche

headmaster

principal

Schuldirektor

hire purchase

installment plan

Ratenkauf

jug

pitcher

Kanne

let

hire

vermieten (z. B. Wohnung)

lorry

truck

LKW

number plate

license plate

Autonummernschild

pavement

sidewalk

Gehweg

petrol

gas(oline)

Benzin

public convenience

rest room

öffentliche Toilette

return ticket

round trip ticket

Rückfahrkarte

solicitor/barrister

attorney

Rechtsanwalt

spanner

wrench

Schraubenschlüssel

subway

underpass

Unterführung

sweets

candy

Süßigkeiten

transport

transportation

Transport

trousers

pants

Hose

underground (tube)

subway

U-Bahn

windscreen

windshield

Windschutzscheibe

lift

elevator

Fahrstuhl

mudwing

fender

Kotflügel

car park

parking lot

Parkplatz